Nachhaltige Schnittblumen aus Greifswald

Willkommen bei der Wilden Flora! 

Bei uns erhältst du nachhaltige Schnittblumen aus eigenem Anbau. 
Einen wilden Wiesenstrauß, üppige Blütenfülle für dein Fest oder 
leuchtende Trockenblumen im dunklen Winter - das und einiges mehr findest du hier.

Unsere frische Schnittblumensaison läuft von Mitte April bis Mitte Oktober.
Von November bis März gibt es Trockenblumen in unterschiedlichster Form.

Blumenbestellungen

Blumenbestellungen sind immer zu dienstags und donnerstags möglich!
Abholung im Café Koeppen (Bahnhofstraße 4-5, Greifswald), 16 bis 18 Uhr

Alternativ kann auch zu samstags bestellt werden.
Abholung auf unserem Blumenfeld (Boddenblick, 17498 Wampen), 15 bis 18 Uhr

Märkte im September & Oktober

Spätsommer und Herbst sind Marktzeit und auch wir sind wieder auf ein paar Märkten in und um Greifswald vertreten!

An unserem Stand findet ihr sowohl frische Schnittblumen als auch die ersten Trockenblumen dieser Saison in Form von Kränzen und Sträußen. Kommt vorbei!

Termine:

02.09.2023 Regionalmarkt
Marktplatz Greifswald

01.10.2023 Erntedankfest Neuenkirchen
Alwine-Wuthenow-Ring, 17498 Neuenkirchen

08.10.2023 Erntedankmarkt
Marktplatz Greifswald

Selbstpflückertage

Von Juli bis Ende September öffnen wir immer samstags von 15 - 18 Uhr unsere Tore. Kommt vorbei, taucht ein in unser Blumenfeld und pflückt euch euren ganz eigenen Strauß. Wir freuen uns auf euch!

Selbstpflücken

Wann: Juli, August und September, samstags von 15 - 18 Uhr
Wo: Wilde Flora Feld, Boddenblick, 17498 Wampen
Preise: 1 Stiel für durchschnittlich 1,00 € oder so viel wie man mit einer Hand halten kann für 20 €
Parken: auf dem öffentlichen Parkplatz in der Strandstraße
Hinweise: Hunde sind leider nicht erlaubt



Unsere Werte

Anbau

Unsere Blumen stammen aus regionalem Anbau von unserem Feld nahe Greifswald (Ortsmitte Wampen). Wir wirtschaften nachhaltig und betreiben Kreislaufwirtschaft . Dabei verzichten wir unter anderem auf Pestizide, mineralische Dünger, Torf und Einmalplastik.


Alles von Hand

Nachhaltiger Anbau bedeutet für uns auf unserem kleinen Feld viel Handarbeit. Dabei ist sowohl Kraft als auch Fingerspitzen- 
gefühl gefragt. Wir verzichten auf schwere Maschinen und machen lieber die Boden-
lebewesen zu unseren aktiven Helfern.


Slowflowers

Unsere Schnittblumen sind Slowflowers. Sie wachsen regional und blühen saisonal. Dazu benötigen sie Zeit und Zuwendung, einen guten Boden und sauberes Wasser. Damit unterscheiden sie sich von konventionellen Schnittblumen. Unsere Slowflowers sind naturbelassen und können mit allen Sinnen genossen werden.


Blumendesign

Die Wilde Flora steht für eine Vielfalt an Farben, Formen und Düften von Slowflowers. Unser Blumendesign ist üppig bis minimalistisch, bunt bis mono, wild bis elegant. Neben Blumenbunden und -sträußen fertigen wir auch Kränze und  Blumenschmuck zu vielfältigen Anlässen.

Das sind wir

Ich bin Leonie, kreativer Kopf der Wilden Flora. Von Beruf bin ich studierte Landschaftsarchitektin. In der Welt der Blumen habe ich mein Zuhause gefunden. Blumen zu säen, durchs Jahr zu begleiten und nach der Ernte aus ihnen Werkstücke zu komponieren, bereitet mir große Freude. Mit der Natur zu arbeiten, bedeutet für mich, ihr mindestens so viel zurückzugeben, wie sie für mich bereithält. So entsteht ein Kreislauf, in dem Blumen nachhaltig Freude schenken können.


Im Hintergrund unterstützt mich mein Mann Max. Neben seiner beruflichen Liebe zum Moorschutz, ist er bei der Wilden Flora der Mann fürs Grobe und Technische. Auch sein Fingerspitzengefühl ist nicht zu unterschätzen. Neben all den Blumen sorgt Max dafür, dass in unserem Garten auch das Gemüse nicht zu kurz kommt.


Was uns verbindet, ist die Liebe zur Natur und das gemeinsame Gärtnern. Schon lange haben wir den Traum, zusammen einen besonderen Ort zu schaffen, der Menschen einlädt, die Natur und ihre Schönheit im Großen und Kleinen zu entdecken. Dabei einen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten zu können, ist für uns das Tüpfelchen auf dem i.

Wir sind Teil der Slowflower-Bewegung!

Die Bewegung setzt sich für nachhaltigen Schnittblumenanbau frei von umweltschädlichen Pflanzenschutzmitteln ein.

Die Wilde Flora ist nicht bei dir ums Eck? Dann schau gern auf die Website der Slowflower-Bewegung. Dort findest du Blumenbäuer*Innen und Florist*Innen in deiner Nähe, die sich auch dem nachhaltigen Blumenanbau verschrieben haben.